Therapieangebote der Geriatrischen Rehabilitation
Neben der medizinischen Therapie durch den ärztlichen Dienst und der Pflegetherapie durch das Pflegeteam hat die geriatrische Abteilung die folgenden therapeutischen Schwerpunkte:
- Physiotherapie
- Sport-und Bewegungstherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Psychologie
- Ernährungsberatung
- Pflegetherapie
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Berufsgruppen im sogenannten „Reha-Team“ ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Rehabilitation. Für jedes Teammitglied kommt es neben fundiertem Fachwissen darauf an, dieses für den Patienten nutzbringend und ggf. verhaltensmodifizierend einzusetzen.
Typische Therapie- und Rehabilitationsziele:
- Verbesserung der allgemeinen körperlichen Belastbarkeit
- Aufbau eines sicheren Schluckvorganges und einer selbständigen Nahrungsaufnahme
- Ausgewogene Ernährung und Vorbeugen gegenüber Mangelernährung
- Schmerzbefreiung, Schmerzverminderung und / oder Schmerzbewältigung bei Vorliegen chronischer Schmerzen
- Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Kraft mit dem Ziel der größtmöglichen Selbständigkeit in der Fortbewegung und in den übrigen alltagspraktischen Belangen mit oder ohne Hilfsmittel
- Verbesserung der Orientierung
- Verbesserung der Sprech- und Sprachfunktionen, mit dem Ziel, die Kommunikationsfähigkeit so weit wie möglich wiederherzustellen
- Einleitung einer adäquaten Hilfsmittel-, Prothesen- und Orthesenversorgung, Anleitung und Training im Umgang mit dem Hilfsmittel bzw. der Prothese oder Orthese
- Adäquate Reintegration in Familie und soziales Umfeld, einschließlich Beratung (und ggf. praktische Anleitung) von Bezugspersonen hinsichtlich des Umgangs mit dem Patienten und seinen Erkrankungen
- Information über der Krankheit oder Behinderung angemessene Freizeitaktivitäten, Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen
- Anregung und Beratung hinsichtlich der behindertengerechten Umgestaltung der Wohnung.